Kirche erklärt Streit mit der CSU über Zuwanderung für beendet

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Nach vielen Gesprächen über Meinungsverschiedenheiten zur Zuwanderungspolitik scheint der jüngste Zwist zwischen Kirchen und der CSU beendet zu sein. »Für jeden, der sich christlich nennt, ob Kirchen, Vereine, Gruppen, soziale Einrichtungen und Parteien sowie alle Einzelpersonen gilt, dass sie sich täglich bemühen müssen, dem zu entsprechen, was sie auf ihr Etikett geschrieben haben«, sagte der Erzbischof Ludwig Schick der dpa in Bamberg. Es sei »sehr erfreulich und anzuerkennen«, dass die CSU im neuen Grundsatzprogramm auf der Basis »christlich-jüdisch-abendländischer Werte« Politik gestalten wolle. Auch andere Geistliche wie der Regensburger Generalvikar Michael Fuchs erklärten auf Anfrage, man habe sich inzwischen wieder verständigt und die Sache sei damit erledigt. Vor einigen Wochen war das noch völlig anders. Schick, Fuchs und viele andere hochrangigen Kirchenvertretern hatten die Zuwanderungspolitik der CSU und insbesondere ihren Generalsekretär Andreas Scheuer teils heftig kritisiert. Daraufhin hatte auch CSU-Chef Horst Seehofer erklärt, es brauche klärende Gespräche, die sein Generalsekretär Andreas Scheuer nach eigener Aussage inzwischen auch vielfach geführt hat. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.