Synode distanziert sich von judenfeindlichen Äußerungen Luthers
Erfurt. Das Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich von judenfeindlichen Äußerungen des Reformators Martin Luther distanziert. Zum Abschluss des viertägigen Treffens in Erfurt verabschiedeten die Synodalen am Samstag nach EKM-Angaben eine Stellungnahme zu Luthers Antisemitismus. Es geht auch um eine Mitschuld von Protestanten an der Ausgrenzung und Vernichtung jüdischen Lebens. In dem Papier heißt es: »Wir bekennen Schuld und Versagen in unseren Kirchen und im deutschen Protestantismus, wo theologisch motivierte Judenfeindschaft bis in die jüngste Zeit weitergetragen und tradiert wurde, als sei sie Teil des Evangeliums.« Erst vor wenigen Tagen hatte auch die Evangelische Kirche in Deutschland Luthers antijüdische Haltung verurteilt. Die 80-köpfige Landessynode der mitteldeutschen Kirche besteht aus gewählten und berufenen Mitgliedern. Dazu kommen Persönlichkeiten von Amts wegen. Der mitteldeutschen Kirche gehörten mit Stand Ende 2015 etwa 747 000 evangelische Christen an; rund 460 000 davon in Thüringen und 245 000 in Sachsen Anhalt. Den Rest der Mitglieder stellten Gemeinden in Randgebieten von Brandenburg und Sachsen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.