Werbung

Köln plant für Silvester Lichtinstallation am Dom

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Mit einem spektakulären Licht-Kunstwerk will die Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen) in diesem Jahr an Silvester ein Zeichen für Sicherheit und Weltoffenheit setzen. Der renommierte Berliner Künstler Philipp Geist werde die Domplatte und den Roncalli-Platz illuminieren, kündigte die Stadt am Sonntagabend an. Ziel sei es, nach den gewaltsamen Übergriffen in der Silvesternacht 2015/16 Sicherheit zu schaffen und »Köln, wie es wirklich ist, wieder am Dom erlebbar zu machen«. Die Multimedia-Projektion unter dem Motto »Time Drifts Cologne« ziele darauf ab, »anstelle einer nüchternen, aufgehellten Schutzzone die Dom-umgebung zu einem ›Licht-Traum-Raum‹ umzuwandeln«, erklärte die Stadt. Die Kölner Bürger können sich vorab mit eigenen Vorschlägen an der Gestaltung beteiligen. Aus Sicherheitsgründen wird der Zugang zu dem »Lichtraum« begrenzt und die Domumgebung abgesperrt. In diesen Bereich darf keine Pyrotechnik mitgenommen werden. Bei Bedarf kann die Projektion, die von 17 Uhr bis nach Mitternacht dauert, durch tageshelles Licht unterbrochen werden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.