Ein russischer Diplomat in Diedersdorf

  • Anne-Katrein Becker
  • Lesedauer: 1 Min.

Zum Herbsttreffen des Arbeitskreises Kultur- und Bildungsreisen der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM) versammelten sich am Wochenende fast 300 Mitglieder und Freunde dieser Organisation sowie anderer Verbände im Schloss Diedersdorf. Noch vor einigen Jahren reichte ein Bus aus, inzwischen reisen die Teilnehmer mit sechs Bussen an. Als der Arbeitskreis vor 20 Jahren gegründet wurde, da war nicht abzusehen, dass eine so aktive Gruppe entstehen würde, die anspruchsvolle Veranstaltungen, Tagesfahrten und sogar mehrwöchige Reisen ins Ausland organisiert und immer mehr Mitglieder und Sympathisanten anzieht.

In Diedersdorf trug Johanna Arndt Lieder und Texte vor, darunter auch Jewgeni Jewtuschenkos »Meinst Du die Russen wollen Krieg«. Das passte, denn im Mittelpunkt des Herbsttreffens standen die belasteten deutsch-russischen Beziehungen. Eingeladen war der russische Botschaftssekretär Mikhail Berkutov. Er erinnerte, Russland habe nach dem Ende des Kalten Krieges seine Truppen aus Deutschland und den Nachbarländern abgezogen. Doch die Zusicherungen des Westens, dass die Nato nicht nach Osten erweitert werde, seien leere Worte gewesen.

In der Diskussion forderte Irma Hemmerlein, im Kampf um Frieden und soziale Gerechtigkeit nicht nachzulassen. Sie betonte, dass internationale Konflikte nur gemeinsam mit Russland zu lösen seien. Das Riesenland dürfe nicht ins Abseits gestellt werden und die Sanktionen gegen Russland müssten unverzüglich aufgehoben werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.