• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

66 Beispiele für Wortmigranten mehrerer Generationen

Christian Stappenbeck und Frank-Rainer Schurich unternahmen Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft

  • Uli Jeschke
  • Lesedauer: 3 Min.

Was haben wohl ein schaumiges Getränk und ein Mönchsorden gemeinsam oder was verbindet Josef Stalin mit Burschenschaften? Diese Fragen und viele weitere - etwa ob social media tatsächlich sozial sind - werden in dem hier anzuzeigenden und wärmstens empfohlenen Buch »Kuriose Funde einer Wortschatzsuche« geklärt.


Buch im nd-Shop bestellen:
* Christian Stappenbeck/ Frank-Rainer Schurich: Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft. Kuriose Funde einer Wortschatzsuche. Verlag Dr. Köster. 248 S., br., 12,90 €.


Die beiden Autoren, der Kriminalist Frank-Rainer Schurich und der Kirchenhistoriker Christian Stappenbeck, die dem aufmerksamen Leser als gelegentliche Autoren dieser Zeitung bekannt sein dürften, taten sich zusammen, um Worte unserer Alltagssprache wie auch der großen und kleinen Politik an der Wurzel zu packen. Obwohl von sehr unterschiedlicher Profession, eint die Autoren ein liebevoll-neugieriges Verhältnis zum Kulturgut Sprache, der Spaß am Fabulieren und die Entdeckerfreude während ihrer Expeditionen in die Sprachwelt. Sie wollten wissen, was bestimmte Wörter ursprünglich meinten, wie sich deren Bedeutung eventuell gewandelt hat und wie sie in die verschiedenen Sprachen Eingang fanden. Wer nun glaubt, es handele sich hier um ein nüchternes etymologisches Wörterbuch, wird überrascht sein. Die Autoren beherrschen einen flüssigen, unterhaltsamen und amüsanten Erzählstil. Und verleugnen ihren linken Standpunkt nie.

66 Wörter haben sie zur Grundlage ihrer Schatzsuche genommen. »Börse« ist Ausgangspunkt für die Erwähnung Stalins. Geht man dem »Lebenslauf« dieses Wortes nach, kommt man zur mittelalterlichen Bursa, womit erst der Geldbeutel und später nach französischem Vorbild eine Wohngemeinschaft bezeichnet wurde, die sich aus einer Gemeinschaftskasse (einem Geldbeutel) nährte. Dem Wortstamm entsprangen die Handwerksburschen und die (schlagenden) Vereinigungen der Studenten. Wer hätte gedacht, wie flugs aus Bursanten, Bewohner eines Hauses, Burschenschafter wurden? Im Russischen gibt es bis heute noch das Wort »bursa«, das das Internat von Priesterseminaristen bezeichnet. In einem solchen in Tiblissi wurde der 16-jährige Josef Dschugaschwili, der sich später Stalin nannte, geschult. Stappenbeck/Schurich klären des Weiteren auf, warum es Oligarchen nur in »Schurkenstaaten« gibt und die hiesigen Geldsäcke nicht so bezeichnet werden, gleichwohl sie es verdienten. Das Kapitel »Sex« erhielt von den humorigen Autoren die Unterzeile: »Geh, schlecht und Verkehr«.

Die Herkunft vieler Worte stammt aus mittlerweile toten Sprachen wie Latein oder Altgriechisch, aber auch aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen oder aus dem Hebräischen und Arabischen. Die deutsche Sprache kennt viele Lehnwörter aus dem Französischen, Englischen, Polnischen und Russischen. Und man staunt, wie viele ober- und niedersorbische Begriffe in unsere Alltagssprache einflossen. Es gibt eben wie im richtigen Leben auch Wortmigranten mehrerer Generationen, die jedoch als solche gar nicht mehr erkannt werden.

Lassen Sie sich überraschen und faszinieren!

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.