Mann biss Polizeihündin
»Pepper« dennoch wohlauf
Das ist die Traummeldung jedes Journalisten: Mann beißt Hund! Was umgekehrt hundertfacher Alltag ist, geschah am Montagnachmittag in Olsberg. Die Kneipp-Kur-Gemeinde liegt im Hochsauerland. Dort hatte ein Mitarbeiter eines Supermarktes drei Männer beim Diebstahl beobachtet. Er folgte ihnen bis zum Bahnhof, berichtete die Polizei, die eine Fahndung nach den Dieben organisiert hatte.
Die Gesuchten flüchteten in ein Waldstück, hatten aber die Rechnung nicht mit »Pepper« gemacht. Die Polizeihündin stöberte die Verdächtigen auf. Einer der Männer wehrte sich gegen die Verhaftung mit Tritten und Schlägen, biss »Pepper« in die Nase und die Hundeführerin in die Hand. Es half ihm nichts, der alkoholisierte 39-jährige Mann unterlag letztlich doch dem Hund-Mensch-Team. Den beiden mutmaßlichen Komplizen gelang die Flucht. Die Beute betrug 1000 Euro. hei
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.