Zauberhafte Abzocke
Cum-Ex-Deals: Bankenlobbyist schrieb an lückenhaftem Gesetz mit
Berlin. Früher träumten die Alchimisten davon, aus billigen Substanzen Gold herstellen zu können. Besonders erfolgreich waren sie damit bekanntlich nicht. Im Gegensatz zu ihren modernen Nachkommen, den Finanzjongleuren. Diesen gelang die wundersame Geldvermehrung mit einem ganz besonderen Zaubertrick. Sie vermehrten einfach die Rückerstattungsbescheinigungen für die Kapitalertragssteuer auf Dividendenzahlungen. Doch mit schwarzer Magie hat dies nichts zu tun, stattdessen mit einer Gesetzeslücke, gegen die das zuständige Bundesfinanzministerium lange Zeit nichts getan hat.
2012 erst wurden diese Cum-Ex-Deals unmöglich gemacht. Zwölf Milliarden Euro schwer ist der Schaden, der entstanden war. Warum dies geschehen konnte, soll seit Anfang des Jahres ein Untersuchungsausschuss des Bundestages herausbekommen. An diesem Donnerstag soll der Unternehmer Carsten Maschmeyer dort aussagen. Der Mann von Schauspielerin Veronika Ferres war über die Schweizer Bank Safra Sarasin in solche Geschäfte verwickelt. Maschmeyer will aber von der wundersamen Art der Geldvermehrung nichts gewusst haben. Die Bank habe »Geld zweckentfremdet und vertragswidrig wohl in einen Cum-Ex-Fonds investiert«, erklärte er im Magazin »Focus«.
Auf ganz so wundersame Weise blieb die Lücke für Banken und Vermögende im Steuerrecht nicht offen. Die jahrelang angespannte Personallage in der Steuerabteilung des Bundesfinanzministeriums führte dazu, dass man sich 2004 freute, mit Arnold Ramackers eine »absolute Spitzenkraft« im Investmentsteuerrecht gefunden zu haben. Nur zu dumm, dass der ehemalige Richter auch auf dem Gehaltszettel des Bundesverbands Deutscher Banken stand. Einen über 80 000 Euro dotierten Beratervertrag soll er gehabt haben. spo Seite 3
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.