Justizminister gibt Fehler zu

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Als Stefan Ludwig im Frühjahr Justizminister wurde, legte er gemäß den Regularien der Linkspartei sein Landtagsmandat nieder und entließ notgedrungen Mitarbeiter. Doch für die Zeit der Kündigungsfrist steht diesen Beschäftigten noch Lohn zu. Ludwig und die Landtagsverwaltung wurden sich nicht einig, wer von beiden zahlen müsse.

Am Donnerstag hat Ludwig in einer persönlichen Erklärung klargestellt, sein »Beharren« auf Zahlung der ausstehenden Gehälter durch die Landtagsverwaltung sei »ein Fehler« gewesen, der ihm »außerordentlich leid« tue. »Vor allem möchte ich bei meinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um Entschuldigung bitten«, betonte Ludwig. »Meine Fehleinschätzung hätte ich nicht auf ihrem Rücken austragen dürfen, zumal ich für ihre jahrelange Arbeit außerordentlich dankbar bin.«

Durch Gespräche mit Angehörigen, Mitarbeitern und Bürgern sei ihm deutlich geworden, »dass ein Minister in einer solchen Frage anders agieren muss«. Dies werde er in Zukunft beherzigen, versprach Ludwig. Er erklärte, er werde den Landtag nicht verklagen.

CDU-Generalsekretär Steeven Bretz reagierte: »Die vermeintliche Einsicht des Ministers kommt spät, zu spät, um überzeugen zu können.« Bretz will nicht glauben, dass Ludwig nach einem wochenlangen Lohnstreit mit einer ehemaligen Mitarbeiterin über Nacht einen »großen Sinneswandel« erlebte. Viel wahrscheinlicher sei, so Bretz, dass die LINKE, die »nach zahlreichen Fehlgriffen ihrer Spitzenfunktionäre um das letzte Fünkchen Glaubwürdigkeit bangt, ihren sturen Minister kalt gestellt und ihm eine Erklärung in die Feder diktiert hat«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -