Zweiter Streik bei Vonovia
Ver.di sieht entscheidenden Konflikt
Düsseldorf. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat Beschäftigte des Immobilienkonzerns Vonovia erneut zum Streik aufgerufen. Am Donnerstag legten Kundendienstmitarbeiter in Duisburg die Arbeit nieder, so ein Sprecher. Vonovia, die rund 400 000 Wohnungen verwaltet, verweigere Tarifverhandlungen für die rund 570 Beschäftigten des Kundenservice.
Bundesweit arbeiten knapp 6400 Menschen für den Konzern, nur 20 Prozent werden laut ver.di nach dem Tarif der Wohnungswirtschaft bezahlt. Es gebe daher bei gleicher Arbeit Gehaltsdifferenzen von bis zu 500 Euro. Die Gewerkschaft hatte vor einer Woche zum ersten Streik aufgerufen.
»Dieser Konflikt entscheidet darüber, ob die Wohnungswirtschaft perspektivisch zu einer tariffreien Zone wird«, sagte ver.di-Verhandlungsführerin Andrea Becker. Sie verwies auf die »großzügige Bedienung« der Aktionäre von Vonovia und die Gehaltsanhebung des Vorstandsvorsitzenden um 66 Prozent auf 3,3 Millionen Euro binnen eines Jahres. Wer in einer solchen Lage Tarifverhandlungen verweigere, betreibe »einen ideologischen Kampf«. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.