Van der Bellen ist klarer Gewinner
Ex-Grünenchef wird Österreichs neuer Bundespräsident
Wien. Der frühere Grünenchef Alexander Van der Bellen hat die österreichische Bundespräsidentenwahl am Sonntag laut Hochrechnungen deutlich gegen Norbert Hofer von der FPÖ gewonnen. Demzufolge kommt Van der Bellen auf 53,3 Prozent der Stimmen, Hofer auf 46,7 Prozent. Die Auszählung der per Briefwahl abgegebenen Stimmen begann am Montag, am Sieg Van der Bellens ändern sie Demoskopen zufolge nichts mehr. In der ersten Stichwahl im Mai hatte Van der Bellen nur einen hauchdünnen Vorsprung vor Hofer.
»Ich werde mich sehr bemühen, für alle Österreicher da zu sein« - egal, ob sie ihn gewählt hätten oder nicht, sagte Van der Bellen dem Fernsehsender ORF. Bei seiner Wahlparty in Wien erklärte der 72-Jährige, sein Erfolg sei ein »Signal der Hoffnung und der Veränderung« für Europa. Die FPÖ erkannte die Wahlniederlage ihres Kandidaten an. Für die Präsidentenwahl 2022 kündigte der 45-jährige Hofer an, dass er »wieder antreten« werde. Agenturen/nd Seiten 2 und 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.