Ressort und Amt sind beschädigt
Ellen Wesemüller über die späte Besetzung des Bildungsressorts
Sandra Scheeres (SPD) wird auch unter der zweiten Regierung Michael Müllers Bildungssenatorin – so steht es zumindest am Dienstagmorgen in ihrem Wikipedia Artikel, der in diesem Fall seiner Zeit voraus ist. Denn die Frage, wer das Ressort übernimmt, wurde erst am Abend bekanntgegeben, nach Redaktionsschluss dieser Seite, zum ziemlich letztmöglichen Zeitpunkt.
Dass die Personalie als Letzte vor der Wahl Müllers am Donnerstag feststeht, ist schlecht für die Bildung und für den zukünftigen Amtsinhaber. Denn es wirkt so, als wollte die SPD jemand Geeigneteren für diesen Posten. Es wirkt so, als ob sich niemand der Mammutaufgabe aus Kitaplatzausbau und Schulsanierung stellen wollte, auch nicht die ehemalige Opposition, die sich ihrerseits laut zu Wort meldete, als es darum ging, Scheeres zu kritisieren. Stattdessen brodelt die Gerüchteküche: Wollte Müller eine andere Kandidatin für das Amt? Die SPD-Sprecherin will das weder bestätigen noch dementieren. Stattdessen verweist sie auf parteiinterne Fahrpläne.
So geht eine zukünftige Bildungssenatorin beschädigt ins Amt, obwohl die Sozialdemokraten immer betonen, wie wichtig ihnen das Ressort sei. Das hätten sie anders haben können. Indem sie Scheeres den Rücken stärken und betonen, dass sie sich vor schwierigen Aufgaben nicht sträubt. Dass man an Bord bleibt, wenn das Schiff schwankt. So hätte man nebenbei den Kritikern Scheeres' etwas Wind aus den Segeln nehmen können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.