Vetos gegen Waffenruhe
Laut Moskau war Angriff auf russisches Lazarett geplant
Damaskus. Die syrische Regierung lehnt eine Waffenruhe für die heftig umkämpfte Stadt Aleppo ab, wenn nicht alle Rebellen abziehen. »Syrien betont, dass es seine Bürger in Ost-Aleppo nicht als Geisel der Terroristen im Stich lässt«, hieß es am Dienstag in einer Erklärung des Außenministeriums in Damaskus. Es würden alle Anstrengungen unternommen, die Bürger zu befreien.
Russland als enger Verbündeter Syriens hatte am Montag eine Resolution des UN-Sicherheitsrats für eine einwöchige Feuerpause in Aleppo blockiert. Die VR China legte ebenfalls ihr Veto ein, auch Venezuela stimmte gegen die Resolution. Der von Spanien und anderen Ländern eingebrachte Text, den die westlichen Vetomächte USA, Frankreich und Großbritannien unterstützten, sah vor, dass alle Beteiligten die Kämpfe einstellen, damit dringend benötigte Hilfslieferungen in die Stadt gebracht werden können.
Den Angriff auf das russische Militärlazarett in Aleppo vom Montag bezeichnete Russlands Außenminister Sergej Lawrow als eine »geplante Aktion«. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums stehen Kämpfer hinter dem Angriff, die vom Westen immer wieder als »moderate Opposition« bezeichnet würden. Zwei russische Ärzte getötet und ein weiterer verletzt worden.
Moskau gibt den USA die Schuld am Scheitern geplanter Verhandlungen. Nach weniger als einer Woche hätten die USA ihre eigenen Vorschläge zur Regelung der Lage in Aleppo, die Außenminister Lawrow in Rom von seinem US-Kollegen John Kerry bekommen habe, aufgekündigt, berichteten Dienstag russische Medien. »Gestern erhielten wir von ihnen eine Mitteilung, dass sie sich morgen in Genf leider nicht mit uns treffen können, dass sie sich umentschieden haben und ihr Dokument nun abberufen«, so Lawrow in Moskau. Ein neues Dokument sehe nach dem Versuch aus, »sich mehr Zeit zu erkaufen, damit die Kämpfer Atem schöpfen und ihre Vorräte auffüllen können«. Moskau wollte eine verlängerbare Waffenpause von 24 Stunden, von der dschihadistische Gruppen ausgenommen sein sollten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.