Sachsens LINKE fordert Rücknahme des Landesschulgesetzes

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Angesichts des offenkundig andauernden Streits zwischen Sachsens CDU und SPD um das neue Schulgesetz haben die LINKEN im sächsischen Landtag eine Rücknahme des Regierungsentwurfs gefordert. Sachsen leide an einer »bildungspolitischen Blockade«, sagte die Bildungsexpertin der Fraktion, Cornelia Falken, am Mittwoch in Dresden. »Es kann auch nicht sein, dass nun einzelne Baustellen wie Bildungsempfehlung, Lernmittelfreiheit und Oberstufenreform mit Notlösungen ohne Rücksicht auf Qualität abgearbeitet werden.« Zuletzt hatte die schwarz-rote Koalition einen gesonderten Gesetzentwurf zur Bildungsempfehlung vorgelegt, um noch rechtzeitig vor den anstehenden Entscheidungen im neuen Schuljahr eine Regelung zu schaffen. Die bisherige in der Schulordnung war vom Sächsischen Oberverwaltungsgericht für unzulässig erklärt worden. Ursprünglich sollte die Bildungsempfehlung Teil des Schulgesetzes werden, das zum Schuljahreswechsel im Sommer in Kraft treten soll. Wann der Landtag darüber entscheidet, steht wegen des andauernden Streits aber noch in den Sternen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.