Werbung

Eine Anstellung ist zumutbar

Urteil zu Latchinian

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Intendant des Rostocker Volkstheaters, Sewan Latchinian, bleibt nach einer Entscheidung des Landgerichts Rostock im Amt. Es habe zwar eine Pflichtverletzung seitens Latchinians gegeben, erklärte das Gericht am Dienstag. So habe dieser gegen die Verschwiegenheitspflicht verstoßen. Dennoch sei es der Volkstheater Rostock GmbH (VTR) zumutbar, das Anstellungsverhältnis fortzusetzen.

Latchinian zeigte sich in einer ersten Reaktion hocherfreut. Das sei eine gerechte Entscheidung. Die Kündigung sei nicht zu halten gewesen. Sein Einsatz für die Arbeitsplätze, Sparten und Kunst am Volkstheater sei richtig gewesen. Leider habe er jetzt schon wieder ein halbes Jahr bei seiner Arbeit für das Volkstheater verloren. »Wir werden sehen, was sich jetzt noch machen lässt«, sagte er.

Latchinian war im Juni nach langen Querelen hauptsächlich um die Struktur des Theaters und unter dem Vorwurf, seine Pflichten verletzt zu haben, als künstlerischer Geschäftsführer fristlos entlassen worden.

Die Stadt Rostock betonte nach dem Urteil, dass es bei der Kündigung Latchinians nicht um die künstlerische Freiheit gegangen sei, sondern um Pflichtverletzungen. »Insofern erfüllt dieser Beschluss aus Sicht der Hansestadt Rostock nicht seine Aufgabe, Recht zu sprechen«, sagte ein Sprecher. Die Stadt ist alleinige Gesellschafterin der Volkstheater Rostock GmbH.

Der Volkstheater-Anwalt sagte, dass er die schriftliche Urteilsbegründung abwarten und dann eine Berufung beim Oberlandesgericht prüfen werde. Joachim Kümmritz, der nach der Kündigung Latchinians die Intendanz übernommen hatte, wollte das Urteil nicht kommentieren. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -