Schützen-Chef froh über Debatte um muslimischen Schützenkönig
Leverkusen. Vor zweieinhalb Jahren erschütterte eine Debatte um einen muslimischen Schützenkönig die katholischen Schützen bis ins Mark - heute sehen sie sich durch den Streit gestärkt. »Mithat Gedik hat uns gut getan«, sagte der Chef des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS), Emil Vogt, in Leverkusen. Der Bund werde sich öffnen und Kompetenzen an die Bruderschaften abgegeben. Außerdem sollen Nicht-Christen oder Homosexuelle als Schützenkönige künftig kein Problem mehr sein, sagte der Bundesschützenmeister. »Damit orientieren wir uns an der Lebenswirklichkeit. Wir dürfen nicht päpstlicher sein als der Papst, aber wir müssen glaubhaft sein«, sagte Vogt am Dienstag. Muslim Gedik hatte im Sommer 2014 bei der St. Georgs-Bruderschaft im westfälischen Werl den Vogel abgeschossen. Als der BHDS ihn aufforderte, die Königskette zurückzugeben, erntete dieser Dachverband der katholischen Schützenbruderschaften viel Kritik. Nach mehr als zwei Jahren Diskussion hat der Verband seinen gut 1200 Mitgliedsbruderschaften nun einen Orientierungsrahmen vorgestellt, über den im März 2017 abgestimmt werden soll. Darin ist die weitgehende Öffnung vorgesehen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.