Handelsstadt und Symbol des Krieges
Vor dem Bürgerkrieg war Aleppo Syriens Handelsmetropole im Norden des Landes. Jetzt ist die Stadt ein Symbol für den Krieg.
Vor dem Krieg lebten rund 2,5 Millionen Menschen in Aleppo und den Vororten. Während der Belagerung waren nach Schätzungen der Vereinten Nationen 250 000 Menschen in den Rebellengebieten im Osten eingeschlossen. Seit Beginn der Militäroffensive vor einem Monat sind rund 100 000 Menschen auf der Flucht. Fast 600 Zivilisten sind während dieser Offensive getötet worden. Insgesamt sollen in den vergangenen vier Jahren rund 31 000 Menschen getötet worden sein.
Die Rebellen kontrollieren nach russischen Angaben noch etwa 2,5 Quadratkilometer in Ost-Aleppo.
Der Markt von Aleppo ist seit 1986 UNESCO-Weltkulturerbe. Er gilt als einer der größten überdachten Marktplätze der Welt. Seine Gassen sind 13 Kilometer lang. Große Teile des orientalischen Basars sind mittlerweile zerstört.
Die Zitadelle von Aleppo ist eine der ältesten und größten Festungen der Welt. Der Großteil der Bauten stammt aus dem 13. Jahrhundert. Bei Kämpfen wurden Teile der Wehranlage zerstört.
Besonders bekannt war die Stadt für ihren Exportschlager Olivenseife. Mehr als 60 Seifensiedereien gab es vor dem Krieg in der Stadt. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.