Die AfD friedlich bekämpfen

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 2 Min.

Für sich selbst fordert die AfD Toleranz ein. Sie jammert über Angriffe auf ihre Parteibüros und Privatadressen. Doch dem Handlungskonzept »Tolerantes Brandenburg« möchte die AfD die Zuschüsse wegnehmen. Stattdessen solle etwas gegen Linksradikale und Islamisten unternommen werden, außerdem gegen abgelehnte Asylbewerber, unter denen sich herumgesprochen habe, dass sie aus Brandenburg nicht abgeschoben würden.

Dazu lässt sich sagen: Wer da über die angebliche Lügenpresse zetert, scheut sich nicht, falsche Behauptungen im Dutzend in die Welt zu setzen. Linksradikale und Islamisten haben keineswegs einen Freibrief für ihre Taten, und Flüchtlinge werden leider durchaus abgeschoben. Eins stimmt immerhin: Bei den Übergriffen auf Parteibüros hat sich die AfD zum Ziel Nummer eins entwickelt. Zwar reicht das lange nicht heran an die Attacken auf Asylheime und Asylbewerber. Dennoch sind Tätlichkeiten gegen die AfD eine große Dummheit. Niemand sollte und niemand darf sich von rechten Hasspredigern in eine Spirale der Gewalt hineinziehen lassen. So ist der AfD auch nicht beizukommen, da ihr ein vergiftetes Klima nur hilft.

Sehr entschieden, aber friedlich und gut überlegt muss dieser Partei entgegen getreten werden, so wie Linksfraktionschef Ralf Christoffers am Mittwoch auf das Ansinnen des Kürzens beim Konzept »Tolerantes Brandenburg« reagierte. Er wies das scharf zurück und sagte: »Wir werden uns nicht der Instrumente berauben, die Integration der Flüchtlinge zu meistern.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.