Werbung

Empörung über Abschiebungen

Flüchtlinge sollen nach Afghanistan

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die erwartete Abschiebung abgelehnter Asylbewerber nach Afghanistan sorgt für Protest bei Opposition und Nichtregierungsorganisationen. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sprach von einem »unbarmherzigen Spiel« von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Die Ärzteorganisation IPPNW hält die Maßnahme für unvereinbar mit der Achtung der Menschenrechte.

Nach Informationen von Pro Asyl sollte es am Mittwochabend eine erste Sammelabschiebung vom Frankfurter Flughafen aus geben. Bundespolizei und Flughafenbetreiber Fraport wollten sich nicht dazu äußern. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums betonte erneut, solche Maßnahmen würden im Vorhinein grundsätzlich nicht kommentiert. Mehrere Dutzend Menschen protestierten am Mittwochabend am Frankfurter Flughafen gegen die geplante Sammelabschiebung. Abschiebungen nach Afghanistan sind umstritten, weil es in weiten Teilen des Landes Kämpfe zwischen Regierungstruppen und radikalislamischen Taliban gibt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.