SPD-Politiker für weitere Regierungsflüge ab Tegel

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach zwei CDU-Politikern hat sich nun auch ein Verkehrsexperte der SPD dafür ausgesprochen, den Flughafen Berlin-Tegel offenzuhalten. Dieser soll spätestens sechs Monate nach der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld schließen. »Ich wundere mich, dass man nicht ernsthaft darüber nachdenkt, die wenigen Regierungsflüge doch in Tegel zu belassen«, sagte der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD), der »Saarbrücker Zeitung« (Freitag). Als Grund nannte er die lange Fahrstrecke aus der Berliner City zum neuen Airport in Schönefeld und die Staugefahr. Der Politiker verwies auch darauf, dass die neuen Gebäude für die Flugbereitschaft in Schönefeld mehr als 80 Millionen Euro kosteten und ohnehin bis zur Eröffnung nicht rechtzeitig fertig würden. Es müsse daher eine Übergangslösung geben, »die auch nicht billig ist«. Zuvor hatte sich Florian Graf, CDU-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, für eine »teilweise Offenhaltung und Nutzung des Tegeler Areals« ausgesprochen. Der Bundestagsabgeordnete Frank Steffel (CDU) unterstützte Grafs Anregung. Die Flughafengesellschaft und Mitglieder des Aufsichtsrats sagten mittlerweile in allen Hintergrundgesprächen, dass der neue Flughafen »vom ersten Tag an zu klein« sein werde, argumentierte Steffel am Donnerstag im rbb-Sender Radioeins. Der Flughafen BER soll angeblich bis Ende 2017 oder Anfang 2018 ans Netz gehen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -