Im Bett mit Martin
Luther-Ausstellung
Das Installationskunstwerk »In Bed with Martin Luther« (Im Bett mit Martin Luther) des Japaners Tatzu Nishi in Eisenach hat rund 20 000 Neugierige angelockt. »Die Resonanz war sehr gut und die Reaktionen überwiegend positiv«, sagte der Initiator und Pfarrer Johannes Sparsbrod zum Abschluss der Ausstellung. Das Projekt sei überregional auf Interesse gestoßen. Ziel sei gewesen, Menschen auf ganz andere Weise mit dem Reformator Martin Luther (1483-1546) in Berührung zu bringen. Dabei sollten auch Menschen erreicht werden, die der Kirche nicht so nahestehen.
Der Installationskünstler Nishi hatte dazu das Luther-Denkmal auf dem Karlsplatz - es stammt von Adolf von Donndorf aus dem Jahr 1865 - mit einem Häuschen umbaut, das innen als modernes Schlafzimmer gestaltet war. Angelehnt war die Idee an Luthers Abendsegen, der mit den Worten »Alsdann flugs und fröhlich geschlafen« endet. Besucher konnten seit Mitte Oktober auf Stufen zum Reformator hinaufsteigen und ihm sozusagen in einem intimen Rahmen begegnen.
Das Kunstprojekt ist Teil der Ausstellungsreihe »SEIN.ANTLITZ.KÖRPER. Kirchen öffnen sich der Kunst« in Berlin, Eisenach und Jerusalem im Vorfeld des 500. Jahrestages der Reformation 2017. Die Installation war am Sonntag letzmalig zu sehen und soll dann abgebaut werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.