Erdogan kennt keine Gnade

Prozess gegen Publizistin Asli Erdogan und Co. / Kritischer Journalist verhaftet

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Keine Atempause gibt es für die Kritiker des türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan. Am Donnerstag begann in Istanbul ein Prozess gegen die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan und acht weitere Angeklagte wird wegen ihrer Mitarbeit bei der pro-kurdischen Zeitung »Özgür Gündem« u.a. »Terror-Propaganda« vorgeworfen. Zwar ordnete das Gericht unter Auflagen die Entlassung der 70-jährigen Erdogan nach 132 Tagen Untersuchungshaft an, dennoch drohen ihr und den Mitangeklagten lebenslange Gefängnisstrafen.

Ebenfalls am Donnerstag wurde der regierungskritische Journalist Ahmet Sik in Istanbul unter angeblichem Terrorverdacht festgenommen. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete, Sik werde Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und Beleidigung von Staatsorganen vorgeworfen.

Sik gehört zu den prominentesten Kritikern der Bewegung des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen, den Staatschef Recep Tayyip Erdogan für den Putschversuch Mitte Juli verantwortlich macht. Sein Buch »Die Armee des Imam« wurde 2011 noch vor der Veröffentlichung verboten, er selber saß ein Jahr in Untersuchungshaft. Sik kritisiert aber auch die jahrelange Förderung Gülens durch die Regierungspartei AKP und vor allem durch Erdogan bis zum öffentlichen Bruch 2013. In einem dpa-Interview hatte Sik Mitte August gefordert: »Fethullah Gülen und Recep Tayyip Erdogan müssen wegen Bildung und Leitung einer Organisation zusammen vor Gericht gestellt werden.« Das droht nun Sik selbst.

Die türkischen Behörden gehen seit dem Putschversuch im Juli verstärkt gegen Regierungskritiker vor: In den vergangenen fünf Monaten wurden über 82 000 Menschen festgenommen und über 41 000 Menschen verhaftet. nd Seite 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.