Merkel: Terror ist schwerste Prüfung
Neujahrsansprache zu Islamismus und Asylpolitik
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft die Deutschen nach den »schweren Prüfungen« des zurückliegenden Jahres zu Zuversicht und Zusammenhalt im Jahr 2017 auf. Sie appellierte in ihrer Neujahrsansprache an die Bürger, »der Welt des Hasses der Terroristen unsere Mitmenschlichkeit und unseren Zusammenhalt entgegenzusetzen«. Die CDU-Vorsitzende betonte: »Wir gemeinsam sind stärker. Unser Staat ist stärker.«
Merkel sagte mit Blick auf die Anschläge im Sommer in Bayern und kürzlich auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche, »die schwerste Prüfung« sei der islamistische Terrorismus. Es sei »besonders bitter und widerwärtig, wenn Terroranschläge von Menschen begangen werden, die in unserem Land angeblich Schutz suchen«, sagte die Kanzlerin in ihrer Ansprache, die am Samstagabend ausgestrahlt wurde. Die Täter hätten »die Hilfsbereitschaft unseres Landes erlebt« und würden diese »nun mit ihren Taten verhöhnen«.
Inmitten der tiefen Trauer um die Opfer sei aber gerade in diesen schweren Tagen auch Zuversicht spürbar, »in dem Trost, den wir spenden oder bekommen können«, sagte Merkel. »Indem wir unserem Leben und unserer Arbeit nachgehen, sagen wir den Terroristen: Sie sind Mörder voller Hass, aber wie wir leben und leben wollen, das bestimmen nicht sie«, sagte die Kanzlerin. »Wir sind frei, mitmenschlich und offen«, kündigte sie an.
Merkel betonte erneut die Verantwortung Deutschlands in der »Flüchtlingskrise«. Auch angesichts der Bilder des zerbombten Aleppo in Syrien sei es »wichtig und richtig« gewesen, dass Deutschland auch im zurückliegenden Jahr denjenigen geholfen habe, die tatsächlich Schutz brauchen.
Demokratie, Rechtsstaat und die hiesigen Werte seien »der Gegenentwurf zur hasserfüllten Welt des Terrorismus und sie werden stärker sein als der Terrorismus«, sagte die Kanzlerin. »Zusammenhalt, Offenheit, unsere Demokratie und eine starke Wirtschaft, die dem Wohl aller dient: Das ist es, was mich für unsere Zukunft hier in Deutschland auch am Ende eines schweren Jahres zuversichtlich sein lässt.«
Zugleich versprach die Bundeskanzlerin, dass der Staat weiterhin alles tun werde, um seinen Bürgern Sicherheit in Freiheit zu gewährleisten. AFP/nd
Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.