Peitschenhiebe für Arbeiter

Fast 50 Verurteilungen nach Lohnkämpfen in Saudi-Arabien

  • Lesedauer: 1 Min.

Riad. In Saudi-Arabien sind Medienberichten zufolge Dutzende ausländische Arbeiter nach Protesten wegen ausstehender Löhne verurteilt worden. 49 Betroffene hätten Gefängnisstrafen erhalten oder sollten ausgepeitscht werden, berichteten die Zeitungen »Al-Watan« und »Arab News« am Dienstag. Sie hatten für den Baukonzern Bin-Laden gearbeitet und dafür zeitweise kein Geld bekommen.

Laut »Al-Watan« wurde ein Teil der fast 50 Ausländer zu vier Monaten Gefängnis und 300 Peitschenhieben verurteilt. Ihnen wurde demnach Zerstörung öffentlichen Eigentums und Anstiftung zu Unruhen zur Last gelegt. Weitere Arbeiter erhielten demnach von einem Gericht in Mekka Haftstrafen von 45 Tagen. Aus welchen Ländern die Verurteilten stammen, blieb zunächst unklar. Im vergangenen Jahr hatten Bauarbeiter in Saudi-Arabien - vor allem von der Bin-Laden-Gruppe, 1931 vom Vater des 2011 getöteten Al-Qaida-Chefs Osama bin Laden gegründet, und dem Konkurrenten Saudi Oger - zeitweise keinen Lohn erhalten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.