Gefahr für Potsdamer Trinkwasser
Potsdam. Eine Baugrube in der Potsdamer Innenstadt könnte auf Dauer die Trinkwasserversorgung von rund 40 000 Bürgern gefährden. Dies haben die Stadtwerke dem Gesundheitsamt in der vergangenen Woche angezeigt, bestätigte Stadtsprecher Jan Brunzlow am Mittwoch einen Bericht der »Potsdamer Neuesten Nachrichten«. Die riesige Baugrube für eine Tiefgarage direkt neben einem Wasserschutzgebiet besteht seit Frühjahr 2013 und ist mittlerweile teilweise mit Wasser vollgelaufen. Die Stadt habe den Bauherrn, die Speicherstadt Potsdam GmbH, nun aufgefordert, die Grube innerhalb von drei Monaten zuzuschütten, sagte Brunzlow. Die Stadtwerke haben Ende Dezember vorsorglich einige Grundwasserpumpen in der Nähe der Baugrube abgeschaltet. Aus der Baugrube könnten Verunreinigungen ins Grundwasser gelangen, warnt der Wasserversorger. Der Bauträger der Tiefgarage ist insolvent. »Falls der Bauherr unserer Aufforderung zum Zuschütten nicht in der gesetzten Frist nachkommt, werden wir selbst tätig«, betonte Brunzlow. Denn in der Nähe von Wasserschutzgebieten dürfen Baugruben nur eine begrenzte Zeit offengehalten werden. Diese Genehmigung sei im vergangenen Jahr abgelaufen. Bislang seien aber weder in der Grube noch im Trinkwasser Verunreinigungen entdeckt worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.