Sächsische Umwelttechnik ist gefragt
Minister: Im Freistaat existiert die ganze Kette von der Forschung bis hin zur Umsetzung
Dresden. Sachsen spürt weltweit eine wachsende Resonanz auf sein Know-how im Umweltbereich. »Dem Freistaat wird mittlerweile eine Kernkompetenz bei Umwelttechnik, Bodensanierung oder Luftreinhaltung beigemessen«, sagte Umweltminister Thomas Schmidt (CDU) der dpa. Bei seinen Auslandsreisen habe das in diesem Jahr eine entscheidende Rolle gespielt. Probleme mit dem Grundwasser, Abwasser, Hochwasser, mit kontaminierten Böden oder der Sanierung des Altbergbaus würden überall auf der Welt eine Rolle spielen.
Laut Schmidt sind seit der Wende in Sachsen allein in die Sanierung des Bergbaus Milliarden Euro geflossen: »Da haben sich Kompetenzen herausgebildet. Der Nährboden waren unsere eigenen Umweltschäden.« Mehrere Forschungseinrichtungen hätten sich darauf spezialisiert, Umweltprobleme zu lösen. Daneben gebe es Planungsbüros und Firmen, die solche Lösungen konkret umsetzen können: »In Sachsen existiert die ganze Kette von der Forschung bis hin zur Umsetzung - und zwar auf Weltniveau.« Nun könne man mit den Kompetenzen in aller Welt Geld verdienen und so für Wertschöpfung in Sachsen sorgen. Schmidt sieht aber noch viel Wachstumspotenzial. Im Vergleich zum sächsischen Maschinenbau oder zum Automobilbau sei die Umweltbranche noch eher klein. Die amtliche Statistik weist für das Jahr 2014 gut 700 Unternehmen mit reichlich 14 000 Beschäftigten und einen Umsatz von 2,67 Milliarden Euro allein im Umweltbereich aus. Aktuellere Zahlen gibt es nicht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.