Anklage gegen »Panther«-Fan erhoben
Affäre um Waffennarren im Kreis Plön zieht sich dahin
Eineinhalb Jahre sind vergangenen, seit Bundeswehrsoldaten mit Hilfe von schwerer Bergetechnik einen Weltkriegspanzer und anderes Kriegsmaterial aus einem Kellergewölbe in Heikendorf (Kreis Plön/Schleswig-Holstein) herausholten. Nun hat die Kieler Staatsanwaltschaft Anklage gegen den 79-jährigen Besitzer erhoben. Der Vorwurf: Der Mann soll Kriegswaffen und erlaubnispflichtige Schusswaffen gehortet haben. Neben dem fast 50 Tonnen schweren Panzerkampfwagen V »Panther« betrifft das eine 8,8 mm Flak, einen Torpedo, Mörser, Sturmgewehre, Pistolen sowie über 1500 Schuss Munition. Das alles war bei einer Durchsuchung gefunden worden. Dabei hatten die Ermittler des Landeskriminalamtes Berlin ursprünglich nach Nazi-Kunst gesucht.
Die Ermittlungen seien aufwendig gewesen, weil man umfangreiche Gutachten zu den Waffen einholen musste, hieß es. Angeblich war nicht klar, ob die Fundstücke unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen. Dabei scheint es logisch, dass man einen Panzer kaum als Jagd- oder Sportwaffe betrachten kann.
Dass es in Heikendorf ein solches Arsenal gab, war nicht nur den Nachbarn seit langem bekannt. Bereits Mitte September 2005 hatte das zuständige Ordnungsamt das Innenministerium in Kiel um eine Prüfung der Angelegenheit gebeten. Das forderte vom Sachbearbeiter des Ordnungsamtes, nach einer Demilitarisierungs-Bescheinigung vom zuständigen Bundesministerium zu fragen. Falls es die nicht gebe, sollte er Strafanzeige stellen. Die entsprechende Bescheinigung gab es nicht, die Strafanzeige unterblieb aber dennoch. Wann es zu einem Gerichtsverfahren kommt, ist offen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.