Digitale Fahrscheine bald Standard
Verkehrsminister Dobrindt startet Initiative für E-Tickets
Berlin. Ein einheitlicher Standard für elektronische Fahrkarten im deutschen Nahverkehr - das will die Bundesregierung in den nächsten Jahren verwirklichen. Am Freitag fiel der offizielle Startschuss für zwölf vom Bund geförderte Projekte zu dem Thema, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilte. Dafür fließen bis Herbst nächsten Jahres insgesamt 16 Millionen Euro.
Der Nahverkehr werde täglich von vielen Millionen Menschen genutzt, erklärte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Um auch hier die Digitalisierung voranzutreiben, »brauchen wir deutschlandweit nutzbare Mobilitätsplattformen, die überregional und länderübergreifend Fahrgastinformationen verknüpfen und die Buchung von E-Tickets ermöglichen«. Diesen Themen widmeten sich die zwölf Förderprojekte.
Grundsätzlich sind Länder und Kommunen für Fragen des öffentlichen Nahverkehrs zuständig. Der Bund will mit seinen Fördermaßnahmen verhindern, dass es bei der Entwicklung und Verwendung digitaler Ticketservices zu »Insellösungen« kommt. Als übergreifender Standard wurde das »E-Ticket Deutschland« entwickelt, das per Chipkarte oder Smartphone genutzt werden kann. Laut Ministerium haben sich rund 370 Verkehrsunternehmen der Initiative angeschlossen. Der VDV hat etwa 600 Mitgliedsunternehmen.
Die Förderinitiative brachte Dobrindt Lob von ungewohnter Seite ein. »Fast zum Ende der Wahlperiode überrascht uns der Bundesverkehrsminister tatsächlich auch einmal mit einem vernünftigen Vorschlag«, erklärte die Grünen-Verkehrspolitikerin Valerie Wilms. Allerdings sei es nötig, in die einheitlichen Ticketstandards auch »andere Mobilitätsdienste wie Leihräder oder Carsharing« einzubeziehen, mahnte sie. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.