Regierung und ELN wollen wieder Dialog
Quito. Kolumbiens Regierung will den im Oktober ausgesetzten Dialog mit der ELN-Guerilla wieder aufnehmen. Für diesen Donnerstag ist ein Treffen beider Verhandlungsdelegationen in Quito (Ecuador) geplant, um einen Termin für den Beginn der offiziellen Friedensverhandlungen festzulegen, wie kolumbianische Medien berichteten. Die Regierung stellt die Bedingung, dass die zweitgrößte Guerillagruppe des Landes den ehemaligen Abgeordneten Odín Sánchez freilässt. Dies sei für formelle Gespräche unerlässlich, bekräftigte der Leiter der Regierungsdelegation, Juan Camilo Restrepo. Im Oktober waren die Friedensverhandlungen wegen des Streits über die Geiseln verschoben worden. Präsident Juan Manuel Santos hatte die Freilassung aller Gefangenen gefordert. Der ehemalige Abgeordnete Sánchez befindet sich laut Medienberichten noch immer in der Gewalt der ELN. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.