Pentagon testete Drohnenschwarm
Berlin. Das US-Verteidigungsministerium hat einen weiteren Test zur Entwicklung autonomer Waffensysteme gemacht. Wie das Pentagon erst jetzt informierte, setzten US-Streitkräfte bereits im Oktober auf einem kalifornischen Erprobungsgelände erfolgreich einen Schwarm aus 103 Mikro-Drohnen ein, die durch ein System künstlicher Intelligenz gesteuert wurden. Die Fluggeräte sind nur 16 Zentimeter klein. Sie bildeten »einen kollektiver Organismus«, der ein dezentralisiertes Gehirn für die Entscheidungsfindung besitze und dessen Bestandteile sich wie Schwärme in der Natur aneinander anpassen könnten. Die Fluggeräte wurden vom 2012 gegründeten Strategic Capabilities Office (SCO) des Pentagons entwickelt, das für die Integration technologischer Innovationen in die Rüstung zuständig ist. hei Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.