Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach der FIFA-Entscheidung, die WM ab 2026 mit 48 statt 32 Mannschaften auszutragen, fürchtet die Fußballwelt um den Fortbestand eines uralten Kulturguts: Das Unentschieden scheint ausgedient zu haben. In den künftigen Dreiergruppen wäre andernfalls nicht nur das Risiko eines Gleichstandes am Ende der Vorrunde erhöht, auch der Verdacht unerlaubter Absprachen zwischen den beiden Gegnern des letzten Spiels zu Lasten des dritten stiege ins Unermessliche. Notorische Zauderer, Kompromissler und andere Freunde des unklaren Ausgangs tröstet die FIFA aber mit ihrer eigenen Unentschiedenheit über den Abschiedsschmerz hinweg: Auf welche Weise der Sieger eines Spiels ermittelt werden soll, ist nämlich bis auf Weiteres unklar. Reizvoller als die bislang diskutierten Varianten - etwa das zwingende Elfmeterschießen - wäre eine Schachpartie zwischen den Mannschaftskapitänen. Ohne Patt und Remis. Und auf Spielbrettern mit 96 statt 64 Feldern. mha

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.