Flughäfen 2016 mit Fluggastrekord

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Flughafenstandort Berlin hat das Jahr 2016, wie erwartet, mit einem neuen Fluggastrekord beendet. Gut drei Millionen Passagiere mehr als im Jahr zuvor seien ab Schönefeld und Tegel geflogen, meldete die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg am Donnerstag. Insgesamt wurden demnach 32 906 881 Fluggäste abgefertigt. Das sind 11,4 Prozent mehr als 2015. Am Flughafen Schönefeld, einst Hauptstadtflughafen der DDR, nahm die Zahl der Passagiere im Gesamtjahr sogar um 36,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld erklärte dazu: »Der Passagierrekord ist ein großer Erfolg für die Flughafengesellschaft sowie für unsere Kunden und Partner.« Er rechne auch 2017 mit einem weiteren Anstieg der Passagierzahlen.

Dem aktuellen Verkehrsbericht zufolge starteten und landeten 2016 in Schönefeld 11 652 922 Fluggäste, in Tegel 21 253 959 Fluggäste, ein Plus von 1,2 Prozent gegenüber 2015.

Die Zahl der Flugbewegungen an den beiden Berliner Flughäfen stieg 2016 auf 282 062 Starts und Landungen (Plus 8,2 Prozent). Insgesamt wurden 46 982 Tonnen Luftfracht befördert (Plus 8,7 Prozent). In Schönefeld wurden 9056 Tonnen Luftfracht abgefertigt, in Tegel waren es 37 926 Tonnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.