Jo Gauck

  • Lesedauer: 2 Min.

Hamburg hat jetzt ein neues Wahrzeichen: die Elbphilharmonie, die der Noch-Bundespräsident Joachim Gauck in einer Anwandlung von kindlicher Heiterkeit, die sonst nur Menschen mit beginnender Demenz eigen ist, am Donnerstag bei seiner Eröffnungsrede »Elphi« genannt hat. Folgen wir seinem Vorbild und nennen den ollen Pastor aus dem Norden jetzt nur noch Achim oder, besser noch: Jo.

Jo, Jo - ein anderes großes Wahrzeichen wirst Du nicht mehr einweihen dürfen. Der große Berliner Großflughafen (BER) schickt sich an, es seinem großen Vorbild, dem Dom zu Kölle gleich zu tun. Dessen Fertigstellung zog sich immerhin 600 Jahre hin, da hat der BER noch einiges aufzuholen - an ihm wird erst seit etwas mehr als zehn Jahren herumgepfuscht. Zur Zeit wird in Berlin das Gerücht gestreut, dass im Frühjahr 2018 die große Eröffnungsparty gefeiert wird. Jo Gauck ist dann schon nicht mehr Bundespräsident und Angela Merkel vielleicht auch nicht mehr Kanzlerin. In der Hauptstadt gilt es vielen mittlerweile als unwahrscheinlich, dass der Bau je fertig wird.

Dass sich die Pessimisten da mal nicht irren! Schon der gute alte Heinrich Heine ging fehl, als er bezüglich des Wahrzeichens von Köln prophezeite: »Er wird nicht vollendet, der Kölner Dom,/ Obgleich die Narren in Schwaben/ Zu seinem Fortbau ein ganzes Schiff/ Voll Steine gesendet haben.«

Man sollte den Fleiß und Einfluss der Schwaben nie unterschätzen! jam Foto: imago/Thorsten Baering

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.