Kampf für den Frieden

Ari Rath gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Journalist und Zeitzeuge Ari Rath ist tot. Der frühere Chefredakteur der »Jerusalem Post« starb Freitagfrüh mit 92 Jahren in einem Wiener Krankenhaus. Zuerst hatte die österreichische Tageszeitung »Der Standard« in ihrer Onlineausgabe darüber berichtet. Rath musste als dreizehnjähriger Sohn einer jüdischen Familie 1938 mit seinem Bruder vor den Nationalsozialisten aus Wien nach Palästina fliehen. 1948 kehrte er in seine Geburtsstadt zurück und nahm Jahrzehnte später die österreichische Staatsbürgerschaft wieder an. Er setzte sich bis zu seinem Tod gegen Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz ein.

Die mangelnde Geschichtsaufarbeitung Österreichs kritisierte der vielfach ausgezeichnete Publizist hart und nahm ab 2013 am Projekt »Die letzten Zeugen« vom Wiener Burgtheater teil. Dort erzählten sechs Zeitzeugen, die den Nazi-Terror überlebten, ihre Geschichte. Rath setzte sich stets vehement für eine friedliche Koexistenz von Israelis und Palästinensern ein. Auf eigenen Wunsch soll sein Leichnam nach Israel überstellt werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.