Im Gespräch mit sich selbst

Käthe-Kollwitz-Museum

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Käthe-Kollwitz-Museum in Köln zeigt zum Auftakt des Jubiläumsjahrs zum 150. Geburtstag der Künstlerin eine Auswahl ihrer Selbstporträts. Zu sehen sind 70 Werke aus Kollwitz’ Studentenzeit bis zu den Jahren kurz vor ihrem Tod, wie das Museum mitteilte. Die Ausstellung »Die Seele nach außen. Kollwitz in Selbstbildnissen« präsentiert bis zum 22. Februar auch ein bis vor kurzem unbekanntes Werk der Künstlerin. Ihr erstes Selbstbildnis, das die damals 22-jährige Kunststudentin 1888 anfertigte, wurde erst vor einem Jahr in einem Nachlass entdeckt und dem Museum als Dauerleihgabe übergeben.

Kollwitz (1867-1945) schuf insgesamt mehr als 100 zeichnerische, druckgrafische und plastische Selbstporträts. Die ersten Selbstbildnisse entstanden noch während ihres Studiums in München, das letzte 1940 nach dem Tod ihres Mannes Karl.

Die im Laufe ihres Künstlerlebens geschaffenen Selbstbildnisse waren für Kollwitz eine »visuelle Form des Gesprächs mit sich selbst«. Sie bieten daher einen Einblick in ihre Lebens- und Schaffensphasen. Kollwitz’ Geburtstag jährt sich am 8. Juli zum 150. Mal. Das Kölner Käthe Kollwitz Museum feiert das Jubiläumsjahr mit insgesamt vier Sonderausstellungen. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -