Heimische Traumfabrik
Nach mehr als 20 Jahren will das Studio Babelsberg wieder deutsche Filme in Eigenregie produzieren. Dafür habe Vorstandschef Christoph Fisser gemeinsam mit dem Filmproduzenten Tom Zickler die Produktionsfirma »Traumfabrik Babelsberg« gegründet, teilte Studio Babelsberg am Freitag mit. Ziel sei die Entwicklung und Herstellung von deutschen Eigen- und Koproduktionen. In den letzten Jahren hatte das Studio als Dienstleister für internationale Filmproduktionen gearbeitet. Zu den konkreten neuen Projekten gebe es aber noch keine Informationen, sagte eine Sprecherin des Studios.
Zickler habe »ein fantastisches Gespür für gute Projekte«, sagte Fisser. Der 52-Jährige Zickler hatte seine Karriere in den 1980er Jahren in Babelsberg gestartet und schon während seines Studiums an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« Erfahrungen als Aufnahmeleiter bei der DEFA gesammelt. Nach der Wende produzierte er gemeinsam mit Til Schweiger Filme wie »Knockin' on Heaven's Door«, »Keinohrhasen« und »Honig im Kopf«.
»Ich freue mich nun, mit dem Team von Studio Babelsberg und der personellen und filmtechnischen Kompetenz spannende neue Filmstoffe zu entwickeln und kreative deutsche Talente an das Studio zu binden«, sagte Zickler. Er will zum 1. Februar sein Büro auf dem Studiogelände beziehen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.