Kirchen erinnern an Anschlagsopfer
Vier Wochen nach dem Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz erinnert die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit einem ökumenischen Friedensgebet an die zwölf Opfer des Attentats und ihre Angehörigen. Das Friedensgebet findet an diesem Montagabend um 20 Uhr in der Gedenkhalle der Kirche am Nagelkreuz von Coventry statt, das weltweit als Symbol für Frieden und Versöhnung steht, kündigte der Pfarrer der Gedächtniskirche Martin Germer am Sonntag an. Zuvor sollen die Glocken der Kirche für zehn Minuten läuten und somit die Fürbitten über die ganze Stadt tragen. Fast zeitgleich mit dem Friedensgebet in der Gedächtniskirche findet in Brandenburg/Havel ein Gedenkgottesdienst statt. An diesem will auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) teilnehmen.
»Mit dem Friedensgebet wollen wir das vielfältige öffentliche Nachdenken der vergangenen Tage aufnehmen«, sagte Germer. Gleichzeitig solle daran erinnert werden, »dass Datum und Ort nicht für Aufmärsche missbraucht werden dürfen, die das gesellschaftliche Miteinander mit ausgrenzenden Parolen gefährden«. Die Gedächtniskirche mitsamt dem Breitscheidplatz sei ein Ort des Friedens. Für Montagabend habe das fremdenfeindliche »Bärgida«-Bündnis einen Aufmarsch vom Bahnhof Zoo Richtung Breitscheidplatz angekündigt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.