Auf der Suche
Friedenspreis
Mit einem öffentlichen Aufruf hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montag die Suche nach Kandidaten für den Friedenspreis gestartet. Bis zum 1. März nimmt die Jury, die alljährlich die renommierte Auszeichnung vergibt, Vorschläge entgegen. Bewerber müssen laut Statut durch ihre Arbeit in hervorragendem Maße auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen haben. Jeder Bürger kann Kandidaten benennen, wie der Börsenverein am Montag in Frankfurt am Main mitteilte.
Die deutsche Buchbranche verleiht den Friedenspreis seit 1950 traditionell zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche. Im vergangenen Jahr erhielt die Publizistin Carolin Emcke den Preis, im Jahr zuvor war es der Schriftsteller Navid Kermani. Zu den Preisträgern gehören auch Autoren wie Mario Vargas Llosa, Orhan Pamuk und Swetlana Alexijewitsch, die später alle drei den Literaturnobelpreis erhielten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.