Werbung

Probleme mit den Türen am BER-Flughafen

Bericht zufolge kann Airport 2017 nicht eröffnen

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 2 Min.

Wie der rbb am Dienstag berichtete, kann der Hauptstadtflughafen BER dieses Jahr mit Sicherheit nicht eröffnet werden. Grund seien nach Informationen des Senders technische Probleme, etwa bei der Steuerung von Türen im Hauptterminal. Demnach funktionieren derzeit nur etwa 20 Prozent der insgesamt 1400 Automatiktüren fehlerfrei. Bei den anderen Türen müsse die Ansteuerung korrigiert und zum Teil neu verkabelt werden. Die Türen sind laut rbb einerseits Sicherheitsschleusen, andererseits Teil der Entrauchungsanlage. Die Korrektur der Fehler sei schwierig und dürfte viel Zeit in Anspruch nehmen, so der Sender.

Darüber hinaus hätten sich bei der Abnahme des sogenannten Südpiers neue Probleme mit der Sprinkleranlage ergeben. Ähnliche Schwierigkeiten seien nun auch im Hauptterminal zu erwarten. Für die Eröffnung des Flughafens in diesem Jahr hätte der Terminal Ende Januar fertiggestellt werden müssen.

Die Senatssprecherin Claudia Sünder sagte am Dienstag auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Senatssitzung, die Besetzung des BER-Aufsichtsrats sei um 14 Tage verschoben worden. Dies habe ausdrücklich nichts mit den nun bekannt gewordenen Problemen an den Türen zu tun, sondern sei auf Wunsch der Arbeitnehmer erfolgt. Die kommende Sondersitzung des Aufsichtsrats am Montag werde ebenfalls um 14 Tage verschoben. Vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) habe sie keinen neuen Termin zur Eröffnung des Flughafens mitzuteilen.

Oliver Friederici, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, sagte: »Der Regierende Bürgermeister, immerhin Vorsitzender des Aufsichtsrates der Flughafengesellschaft, und sein Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld haben sich lange um die Bekanntgabe eines Eröffnungstermins gedrückt. Entweder fehlte der Überblick oder der Mut zu Ehrlichkeit. Nun geben Informationen Anlass, dass ein weiterer Aufschub der Eröffnung nötig wird.«

Sebastian Czaja, FDP-Fraktionsvorsitzender sagte: »Damit geht die bewusste Täuschung und Irreführung der Berlinerinnen und Berliner in die nächste Runde und der Regierende Bürgermeister Michael Müller macht wie gehabt mit.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.