Streit um Ablösung im Umweltressort

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Brandenburg sei vor langer Zeit Vorreiter in Sachen Naturschutz gewesen. Doch Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) arbeite hart daran, diesen guten Ruf »restlos zu zerstören«, schimpft der Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke (Grüne). Der Minister wolle »offenkundig selbstständig denkende Mitarbeiter loswerden und durch ihm ergebene Vertraute ersetzen«.

Grund für die Erregung: Axel Steffen, geboren 1960 in Osnabrück, Jurist und im Ministerium seit 2009 Leiter der Abteilung Naturschutz, soll versetzt werden. Ab März soll er die Leitung der Abteilung Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit übernehmen. Deren Chef verabschiedet sich demnächst in den Ruhestand. Steffens alten Posten soll der derzeitige Büroleiter des Ministers bekommen, bestätigt Vogelsängers Sprecher Achim Wersin.

»Wir protestieren gegen die Versetzung von Axel Steffen. Sie untergräbt den Naturschutz«, kritisiert Grit Gehrau, amtierende Landeschefin der Naturfreunde. Für Gehrau ist die Versetzung der »Tiefpunkt einer unsäglichen Personalpolitik«.

Nach der Versetzung von Umweltamtspräsident Matthias Freude 2014 und der Ablösung von Martin Flade als Chef des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin 2015 sei diese Personalie der »vorläufige Höhepunkt einer Kampagne«, sagt Friedhelm Schmitz-Jersch, Landesvorsitzender des Naturschutzbundes. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), einst selbst Umweltminister, sollte dies nicht zulassen, findet Schmitz-Jersch.

Doch es gibt auch eine andere Meinung. Rüdiger Müller, Vizevorsitzender des Forums Natur Brandenburg, lobt die personellen Veränderungen in der Umweltverwaltung. Bei den Schäden durch Wölfe und Biber habe sich gezeigt, »dass ein neuer Weg der Gemeinsamkeit« von Naturschützern und Betroffenen »erstmals zur wahrnehmbaren Entschärfung der Konflikte beiträgt«. Die Kritik sei kontraproduktiv.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -