Myanmars Heldin in der Kritik
Aung San Suu Kyi werden Gräueltaten des Militärs gegen Muslime angelastet
Was dieser Tage in Myanmar geschieht, erinnert an ein schlechtes Drehbuch: Eine Friedensnobelpreisträgerin, die jahrzehntelang gegen die Militärdiktatur kämpfte, deckt nun Gräueltaten der Armee. Für die noch junge Regierung von Aung San Suu Kyi ist die Krise, die sich im Westen des südostasiatischen Landes an der Grenze zu Bangladesch abspielt, die größte Herausforderung bislang. Und der Ruf der »Lady« leidet sehr.
Nachdem Anfang Oktober neun Grenzschutzpolizisten getötet worden waren, begann die Armee eine monatelange Razzia. Menschenrechtsgruppen sehen die Aktion längst außer Kontrolle. Den Soldaten werden Brandstiftung, Vergewaltigung und Mord vorgeworfen. Der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zufolge sind schon mehr als 65 000 Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingyas nach Bangladesch geflohen.
Obwohl sie seit Generationen in Myanmar zu Hause sind, wird den meisten Rohingyas dort die Staatsbürgerschaft verweigert. Viele haben deshalb nur beschränkten Zugang zu Bildung, Arbeit und medizinischer Versorgung. Die UN spricht von einer der am meisten verfolgten Minderheiten der Welt. Heute leben Buddhisten und Muslime im westlichen Bundesstaat Rakhine überwiegend getrennt voneinander, die Rohingyas oft unter miserablen Bedingungen in Lagern.
Schon vor der aktuellen Krise wurde Suu Kyi - die als Staatsrätin und Außenministerin die Geschicke Myanmars lenkt, weil sie verfassungsgemäß nicht Präsidentin sein darf - vorgeworfen, sich nicht für die Rohingyas einzusetzen. Ihr politisches Lager führt die Regierungsgeschäfte seit April vergangenen Jahres. Seither sind im ganzen Land Kämpfe zwischen Militär und ethnischen Gruppen wieder aufgeflammt. Investoren sind enttäuscht vom schleppenden Gang der wirtschaftlichen Öffnung. Und immer noch gelten repressive Gesetze aus der Junta-Zeit.
Viele halten die Krise in Rakhine jedoch für die größte Belastungsprobe für die De-facto-Staatschefin. Im Dezember wurde die 71-Jährige von 13 anderen Nobelpreisträgern dafür getadelt. In einem Offenen Brief an den UNO-Sicherheitsrat kritisierten sie, die Ereignisse in Rakhine grenzten an »ethnische Säuberung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit«. Wochenlang blockte das Militär in der Konfliktzone internationale Hilfslieferungen ab.
Die Regierung weist jedoch alle Vorwürfe zurück, dass Soldaten dort heftig gegen Menschenrechte verstießen. Stattdessen beschuldigte Suu Kyis Ministerium die Rohingyas, ihre Häuser selbst anzuzünden, um internationale Aufmerksamkeit zu erregen. Der ausländischen Presse hält man vor, Falschmeldungen zu verbreiten.
»Es ist grausig, wie Suu Kyi diese Krise managt«, sagt David Mathieson, ein in Rangun ansässiger Myanmar-Experte. Einen Großteil der Kritik hält er aber für unfair. »Es sieht inzwischen ja fast schon so aus, als hätte sie und nicht das Militär das ganze Chaos angerichtet.« Andere verweisen darauf, dass die neue Regierung verfassungsgemäß nur wenig Macht habe. Noch immer kontrolliert das Militär ein Viertel des Parlaments sowie die Ministerien für Verteidigung, Inneres und Grenzfragen.
In Myanmar sind die meisten dagegen, den Rohingyas die Staatsbürgerschaft zu geben. Die Muslime gelten als illegale Einwanderer aus Bangladesch. Die 34-jährige Khin Thet Maw aus Rangun, der größten Stadt des Landes, kann nicht verstehen, wieso Suu Kyi vom Ausland so sehr kritisiert wird. »Mutter Suu führt unser Land«, sagt sie. »Es ist wie in einer Familie. Alle Mitglieder sollten dem Oberhaupt folgen.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.