Hier stehe ich
Luther in den USA
Die zum 500. Reformationsjubiläum in den USA gezeigten Ausstellungen über Martin Luther konnten seit ihrer Eröffnung im Oktober rund 195 000 Besucher verzeichnen. In der Morgan Library & Museum in New York ist am Sonntag die letzte Schau der Ausstellungsreihe »Here I stand« zu Ende gegangen. Allein die Sonderausstellung »Martin Luther: Art and the Reformation« in Minneapolis zählte 111 000 Besucher. In Atlanta war die Kabinettausstellung »Law and Grace: Martin Luther, Lucas Cranach, and the Promise of Salvation« an der Pitts Theology Library der Emory University zu sehen. In New York lautete das Motto »Word and Image: Martin Luther s Reformation«.
Für die Ausstellungsreihe wurden Exponate aus mehreren deutschen Museen zur Verfügung gestellt. Insgesamt 227 Exponate stammten aus Sachsen-Anhalt. Ein überwiegender Teil ist erstmals außerhalb des Bundeslandes zu sehen gewesen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.