Bildung allein schützt vor Armut nicht

  • winei
  • Lesedauer: 2 Min.

Bildung und sogar Hochschulbildung schützen heute in Deutschland keineswegs mehr ausreichend vor Armut. »Das war bei mir anders, aber ich habe Glück gehabt«, erklärte Christoph Butterwegge, als er sich am Dienstag in Potsdam im Landtag vorstellte. In Gegenwart von Abgeordneten der LINKEN, aber auch vereinzelt von SPD und Grünen, sagte der Kölner Armutsforscher, er habe als Sohn einer alleinstehenden Mutter studieren können, sei danach aber auch arbeitslos geworden, bis er einen Weg hin zum Hochschulprofessor gefunden habe. Heute dagegen seien selbst im Niedriglohnbereich drei Viertel der Betroffenen mit einer ordentlichen Berufsausbildung ausgestattet, elf Prozent sogar mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium.

Während sein Gegenkandidat Frank-Walter Steinmeier (SPD) die These des Kölner Instituts für Wirtschaft übernommen habe, wonach seit der Einführung von Hartz-IV die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland nicht weiter auseinander gegangen sei, komme er zu einem ganz anderen Befund, so Butterwegge. Unter Bezug auf das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin konstatierte er: seit 1990 hätten die Bundesregierungen die Reichen entlastet und die Armen weiter belastet, Deutschland stehe heute vor einer sozialen Zerreißprobe. Nicht zuletzt die aufbrechenden sozialen Unterschiede seien der Nährboden für den Erfolg rechtsorientierter Parteien. Diese Kluft erweitere sich zur Krise für die Demokratie. »Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich nicht in das Schloss des Bundespräsidenten einziehe, erwarte ich, das Frank-Walter Steinmeier diese Fragen anpackt.« Butterwegge schilderte die Groteske, dass sich viele arme US-Amerikaner Rettung von einer Regierung versprechen würden, die aus Milliardären bestehe. winei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.