Ordnungsruf beschäftigt Verfassungsgericht
Kiel. Ein Ordnungsruf des schleswig-holsteinischen Landtagspräsidenten Klaus Schlie (CDU) gegen den Piratenabgeordneten Patrick Breyer sorgt für Wirbel. Der Landtag in Kiel hat am Mittwoch eine Parlamentsinitiative der Piraten, die erteilte Rüge zurückzunehmen, mit den Stimmen der Abgeordneten aus allen anderen Parteien abgelehnt. Dagegen will Breyer nun vor dem Landesverfassungsgericht klagen, weil ihm nach seiner Auffassung im Vormonat zu Unrecht das Rederecht entzogen wurde. Den Rüffel kassierte Breyer in der Plenarsitzung vom 14. Dezember, als er sich zur Wahl des Vizepräsidenten des Landesrechnungshofes zu Wort meldete, um sein ablehnendes Votum zu erklären und dabei auch von »Postengeschacher« sprach. Schlie wertete Breyers Ausführungen als Aussprachebeitrag. Solcherart Beiträge hatten die Parteivertreter jedoch im Vorfeld zu dem Tagesordnungspunkt einvernehmlich ausgeschlossen. dha
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.