Beschäftigte stimmen Vertrag zu

Naunhof seit 1994 erstmals wieder mit Tarif

  • Lesedauer: 2 Min.

Naunhof. Die kommunalen Beschäftigten der Stadt Naunhof (Landkreis Leipzig) können darauf hoffen, zukünftig mehr Geld zu bekommen. Nachdem die Gewerkschaft dbb Beamtenbund und die Arbeitgeberseite im Dezember einen Tarifvertrag ausgehandelt hatten, stimmten mehr als 98 Prozent der rund 170 Beschäftigten für die Annahme des Kompromisses, wie die Gewerkschaft am Donnerstag mitteilte. Der Vertrag orientiert sich zu fast 100 Prozent am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Eine letzte Hürde bleibt: Auch der Stadtrat muss dem Tarifwerk noch zustimmen. »Würde dies nicht erfolgen, dann wäre die letzte Chance einer friedlichen Beendigung des Tarifkonfliktes leider verspielt«, sagte Willi Russ, Zweiter Vorsitzender des dbb am Donnerstag.

Für die Beschäftigten der Stadt hatte seit 1994 kein Tarifvertrag mehr gegolten, weil die Kommune aus dem Arbeitgeberverband ausgetreten war. Erst nach Streiks im vergangenen Jahr gab der Stadtrat seine Blockadehaltung auf. Mehrfach hatte er in der Vergangenheit Bürgermeister Volker Zocher (parteilos) die Zustimmung zur Aufnahme von Verhandlungen verweigert.

Mehrfach hatte im vergangenen Jahr eine Mehrheit der Beschäftigten für mehrere Tage die Arbeit niedergelegt, um Druck hinter ihre Forderungen nach einem Tarifvertrag zu bringen. Ein letzter angekündigter Streik wurde Ende September abgesagt, nachdem auch der Stadtrat nach einem dreitägigen Streik Anfang September seine Zustimmung zur Aufnahme von Tarifverhandlungen erteilt hatte. Nun könnte für die Stadt im Südosten Leipzigs mit ihren rund 8600 EinwohnerInnen erstmals nach über 22 Jahren wieder ein Tarifvertrag gelten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -