Schwerins Zentrum nach Krawallen im Videovisier
Schwerin. Die schwarzen Augen polizeilicher Videokameras haben künftig das Herz der Schweriner Innenstadt im Visier: den Marienplatz. Die zunächst auf sechs Testmonate begrenzte Überwachung hat die Stadtvertretung jetzt bei 17 Gegenstimmen beschlossen. Anlass waren die tätlichen Auseinandersetzungen, die seit dem Sommer vergangenen Jahres zugenommen hatten. Mal prügelten sich Migranten aus verschiedenen Regionen, mal attackierten Rechtsradikale eine Gruppe junger Flüchtlinge. Mitte Januar musste die Polizei eine Schlägerei unter Zuwanderern beenden, und erst am vergangenen Samstag lieferten sich alkoholisierte Deutsche auf dem Platz eine wüste Hauerei. Die Linksfraktion im Kommunalparlament hat die Kameras abgelehnt. Ihr Vorsitzender Henning Foerster verweist auf Untersuchungen, denen zufolge Kameras Straftaten nicht verhindern. haju
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.