Tierpark wegen Geflügelpest geschlossen
Kunsterspring. Die Geflügelpest breitet sich aus. Jetzt hat ein zweiter Tierpark in Brandenburg Fälle gemeldet. Bei zwei Hühnern in Kunsterspring (Ostprignitz-Ruppin) sei das H5N8-Virus nachgewiesen worden, bestätigte Uwe Krink, Sprecher des Verbraucherschutzministeriums, am Dienstag. 90 Enten und Hühner wurden daher getötet und der Tierpark für den Besucherverkehr geschlossen. Zuvor hatte der Cottbuser Tierpark fünf H5N8-Fälle gemeldet. Auch drei Geflügelzuchtbetriebe in Neuhardenberg, Alt Zauche und Kyritz waren vom Ausbruch der Vogelgrippe betroffen. Insgesamt mussten 86 000 Tiere getötet werden. »Wir befinden uns aktuell in einer angespannten Situation«, erklärte Sprecher Krink. Es werde akribisch geprüft, wie sich Tiere trotz Stallpflicht anstecken konnten. Dies umfasse alle möglichen Übertragungswege wie zum Beispiel über Menschen, Fahrzeuge, Futtermittel oder Einstreu. In der vergangenen Woche hatte der Naturschutzbund kritisiert, dass oft nur einseitig der Kontakt zu Wildvögeln als Ursache vermutet werde. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.