Plötzlich BER-Aufseher
Personalie: Berlins Grüner-Justizsenator Dirk Behrendt wird BER-Aufseher.
Wie schnell sich die Zeiten ändern. Jahrelang wetterten die Grünen in Berlin in schärfsten Tönen gegen die Besetzung des Aufsichtsrats am Pannenairport BER durch Politiker. Stattdessen sollten Experten aus Wirtschaft und Baubranche eingesetzt werden, hieß es seitens der Ökopartei immer wieder. Schließlich war es offensichtlich, dass die Politiker beim »Fluchhafen« in Schönefeld keinen Durchblick haben.
Mit der Benennung des Justizsenators Dirk Behrendt (Grüne) am Dienstag in den BER-Aufsichtsrat widersprechen die Grünen ihren eigenen Aussagen. Zwar gilt der 45-jährige ehemalige Verwaltungsrichter als versierter Jurist, aber als Bauexperte ist der Parteilinke eher nicht in Erscheinung getreten. Behrendts politische Agenda in der neuen rot-rot-grünen Senatsregierung in Berlin besteht vielmehr aus der Lage in den Justizvollzugsanstalten, der Förderung der Antidiskriminierung durch Unisex-Toiletten sowie dem Verbraucherschutz. In all diesen Bereichen gibt es in der Hauptstadt zwar auch - im wahrsten Sinne des Wortes - viele Baustellen, aber zum Flughafen BER sucht man Aussagen des eloquenten Behrendt vergebens.
Auch aus seiner Zeit als direkt gewählter Abgeordneter im Landesparlament, in dem der langjährige Kreuzberger zwischen 2006 und 2016 saß, ist nichts von ihm zum BER zu finden. Aus dieser Zeit ist vor allem im Gedächtnis, dass er die Grünenfraktion 2011 fast zur Spaltung gebracht hatte, weil er einen eigenen Kurs gegen die Realos durchsetzen wollte. Viele hätten auch erwartet, dass seine innerparteiliche Gegnerin von damals, die Ex-Fraktionsvorsitzende und jetzige Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, in den BER-Aufsichtsrat geht. Sie sitzt aber bereits in einigen anderen Aufsichtsräten.
Großartig auffallen wird Behrendt als Flughafen-Aufseher wohl nicht. Im Zentrum des Interesses steht meistens der Aufsichtsratsvorsitzende und der bleibt Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) - zumindest bis zum nächsten BER-Skandal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.