Restaurierung dokumentiert
Die Nationalgalerie verwahrt mit dem »Mönch am Meer« (1808-10) und der »Abtei im Eichwald« (1809-10) von Caspar David Friedrich das berühmteste Bilderpaar der deutschen Romantik. Der Künstler schuf mit ihnen zwei ebenso einfache wie tiefgründige und bis heute gültige Bildformeln, die das Verhältnis von Wissen und Glauben, Diesseits und Jenseits, Leben und Tod thematisieren.
Fragile Maltechnik, jahrzehntelange Vernachlässigung sowie historische Restaurierungen hatten beim »Mönch am Meer« und der »Abtei im Eichwald« zu Veränderungen und Substanzverlusten geführt und das ursprüngliche Erscheinungsbild erheblich verfälscht. Von 2013 bis 2016 konnte die Restaurierung der beiden Gemälde durchgeführt werden.
Die kunsttechnologischen Untersuchungen förderten wichtige Erkenntnisse zu Tage. Erstmals zeigen hochauflösende Infrarotreflektogramme die Unterzeichnungen beider Gemälde und machen den Schaffensprozess nachvollziehbar. Ergänzend geben Röntgen-, UV- und Streiflichtaufnahmen Auskunft über Herstellungsprozess und Erhaltungszustand.
Durch die Abnahme von Übermalungen und Retuschen konnte originale Malerei freigelegt werden. Durch die Entfernung der stark vergilbten Firnisse konnten Farbwertverschiebungen erkannt werden. Der wiedergewonnene blaue Grundton nähert dieses berühmteste Bilderpaar der deutschen Romantik nach 200 Jahren wieder deutlich einander an. »Mönch« und »Abtei« erscheinen nun in vieler Hinsicht in einem neuen Licht. Nun liegt eine Publikation vor, die die neuesten Erkenntnisse beschreibt sowie Herangehensweise und Ergebnis der Restaurierung erläutert. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.