Demokratie für 17 000 Euro ausgebremst

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Stadtverwaltung ließ sich das Abschmettern des Bürgerbegehrens »Kein Ausverkauf der Potsdamer Mitte« mehr als 17 000 Euro kosten, davon 8925 Euro für ein Rechtsgutachten der Anwaltskanzlei Semmler Usinger und 8330,78 Euro für die Klageerwiderung durch selbige Kanzlei. Das ergab nun eine Nachfrage des Stadtverordneten Sascha Krämer (LINKE) bei Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Es entstehen demnach noch weitere Kosten, so mindestens für die Wahrnehmung des Termins, wenn das angerufene Verwaltungsgericht Potsdam am 2. März ein Urteil fällen sollte.

Das Bürgerbegehren wendete sich unter anderem gegen den beabsichtigen Abriss des zu DDR-Zeiten errichteten Wohnkomplexes Staudenhof mit seinen günstigen Quartieren - und generell gegen die Tendenz, die Innenstadt in eine preußisch-barocke Puppenstube zurückzuverwandeln. 14 742 gültige Unterschriften kamen dafür zusammen. Das waren 1132 mehr als erforderlich. Doch die Stadt erklärte das Begehren im vergangenen Jahr für unzulässig. Das ließ sich die Bürgerinitiative »Potsdamer Mitte neu denken« nicht gefallen und reichte Klage ein.

Ein »sauberer Weg« wäre es gewesen, wenn das Stadtparlament das Bürgerbegehren zwar abgelehnt, aber anerkannt hätte, findet der Stadtverordnete Krämer. Dann wäre der Weg für einen Bürgerentscheid frei gewesen, bei dem die Einwohner der Stadt abgestimmt hätten, was sie für richtig halten. So aber sei die direkte Demokratie leider ausgebremst worden, bedauert Krämer.

Neben dem Wohnkomplex Staudenhof soll auch die alte Fachhochschule weichen. Das einstige Interhotel, eigentlich ebenfalls auf der Abschussliste, ist indessen gerettet, weil die Eigentümer nicht mitspielt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -