Rot-Rot-Grün in Berlin setzt auf Partizipation

  • Lesedauer: 1 Min.

»Zwischen bürger*innenschaftlichem Engagement, sozialer Integration und Partizipation besteht ein enger Zusammenhang«, heißt es in der Koalitionsvereinbarung der Berliner rot-rot-grünen Landesregierung. Damit soll in der laufenden Legislaturperiode die direkte Demokratie gestärkt werden.

Einige Punkte sind im Papier konkret beschrieben. Volksentscheide sollen künftig zeitgleich mit anstehenden Wahlen durchgeführt werden. Für die Erstellung der amtlichen Kostenschätzung und der Zulässigkeitsprüfung wird eine verbindliche Frist eingeführt. Auch soll es weitreichendere Nachbesserungsmöglichkeiten für Begehren geben. All diese Änderungen können Hürden senken, die selbst breit getragene Anliegen wie die Rekommunalisierung der Energienetze 2013 scheitern ließen.

»Schade ist, dass die Koalition nicht an die Verfassung ran will«, sagt Oliver Wiedmann von »Mehr Demokratie«. Damit wird sich an den verschiedenen Quoren, die mitentscheidend für den Erfolg eines Begehrens sind, nichts ändern. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -